- Angebote, Neuheiten & Bienenprodukte
- Holzbeuten
- Styroporbeuten & Thermoplast Beuten
- Universelles Beutenzubehör
- Ablegerkästen & Mini Plus
- Beutenanstriche, Leim & Reparatur
- Rähmchen
- Wachsplatten & Wachsverarbeitung
- Startersets
- Varroabehandlung & Reinigungsmittel
- Bienenvölker & Bienenköniginnen
- Königinnenzucht
- Werkzeug, Smoker & Rauch
- Schutzbekleidung
- Honigernte & -verarbeitung
- Honiggläser
- Glasflaschen
- Bienenfutter
- Gutscheine, Literatur & Geschenkideen
Varroa EasyCheck – 3in1 Varroakontrolle
20,90€
Preise Inkl. MwSt. zzgl. Versand
- 3-in-1-Funktion: Unterstützt Alkoholwäsche, Puderzucker-Test und CO₂-Betäubung
- Präzise & praxiserprobt: Validiert durch Studien und Anwendung in der Berufsimkerei
- Bienenfreundlich: CO₂- und Zucker-Methoden ermöglichen lebendige Rückführung
- Einfach anzuwenden: Messmarkierungen & Siebeinsatz für schnelle Diagnostik
- Gezieltes Varroa-Monitoring: Früherkennung kritischer Schwellenwerte
- Wiederverwendbar & robust: Für langfristigen Einsatz in der Saison
- Didaktisch aufbereitet: Inklusive Leitfaden, Video-Tutorials und Anwendungstipps
- Ideal für Hobby- & Berufsimker: Entscheidungsgrundlage für zeitgerechtes Eingreifen
Vorrätig
Varroa EasyCheck – 3in1 CO2 Varroakontrolle für präzises Monitoring ohne Kompromisse
Zuverlässige Varroa-Diagnose mit drei bewährten Methoden in einem Tool – entwickelt für Imker, die Entscheidungen auf Basis valider Daten treffen.
Varroa EasyCheck von Véto-pharma ist ein spezialisiertes Monitoring-Werkzeug zur Kontrolle des Varroabefalls im Bienenvolk. Ursprünglich für die Alkoholwäsche konzipiert, wurde das System in der Praxis weiterentwickelt und ist heute das einzige verfügbare Gerät, das drei diagnostische Methoden unterstützt: Alkoholwäsche, Puderzucker-Test und CO₂-Betäubung.
Damit erlaubt dir das Tool eine zielgerichtete, saisonal angepasste Kontrolle des Varroa-Drucks, ohne auf bienenschonende Alternativen verzichten zu müssen.
Warum Varroa EasyCheck?
- Weil Monitoring der Schlüssel zur Gesunderhaltung deiner Völker ist – und falsche Befallswerte fatale Folgen haben können.
- Vermeide Kolonieverluste durch gezielte Kontrolle kritischer Schwellenwerte.
- Wähle zwischen klassischer Präzision (Alkohol), schonendem Test (Zucker) oder lebendiger Rückführung (CO₂).
- Profitiere von validierten Messmethoden mit nachvollziehbarer Genauigkeit – auch im Hobbybereich.
- 3-in-1-System: Unterstützt Alkoholwäsche, Puderzucker-Methode und CO₂-Injektion – je nach Saison, Philosophie oder Anwendungssituation.
- Präzise Diagnose: Studien zeigen, dass CO₂-Methode in ihrer Genauigkeit der Alkoholwäsche ebenbürtig ist – aber bienenschonender.
- Praxiserprobt & dokumentiert: Inklusive klarer Anleitung, Tutorials und kostenlosem Varroa-Leitfaden für die richtige Anwendung.
- Wirtschaftlich & nachhaltig: Die Alkoholwäsche betrifft max. 1 % der Bienen – bei rechtzeitiger Diagnose ist die Schutzwirkung für das gesamte Volk deutlich höher.
- Kompatibel mit CO₂-Injektoren: Endlich eine praxistaugliche Lösung für CO₂-Monitoring – erschwinglich und praktikabel.
Test 1: Prüfung auf Varroabefall bzw. die Intensität des Befalls:
Entnahme von ca. 300 Bienen von der Brutwabe mithilfe des becherförmigen VarroaTesters unter anschließender Hinzugabe von Puderzucker. Durch Schütteln gelangen die Bienen in Kontakt mit dem Puderzucker und die Milben lösen sich vom Bienenkörper. Der mit Milben angereicherte Puderzucker wird im VarroaTester aufgefangen. Durch Hinzugabe von Wasser löst sich der Puderzucker auf und die Milben können kinderleicht gezählt werden. Die nachfolgende Klassifizierung hilft bei der Bestimmung der Stärke des Varroabefalls:
| Menge pro Durchgang | Klassifizierung | 
| Bis 3 Milben | Sehr schwacher Befall | 
| 3 bis 10 Milben | Mittelstarker Befall | 
| Über 10 Milben | Sehr starker Befall | 
Test 2: Prüfung auf Varroaresistenz:
Dieser Test wird durchgeführt, sobald der Milbenbefall beim Test 1 sehr stark, d.h. über 10 Milben lag. Nun wird geprüft, welche Resistenz die Milben gegen angewendete, veterinärmedizinische Produkte aufweisen. Hierzu werden ca. 150 Bienen im becherförmigen VarroaTester gesammelt. Anschließend wird ein Band, welches mit dem zu untersuchenden veterinärmedizinischen Präparat benetzt wird, in den Begrenzer auf der Oberseite des VarroaTesters platziert (Achtung: Handschuhe tragen!). Anschließend wird der VarroaTester für 6 Stunden in einen dunklen Raum mit Raumtemperatur gestellt. Danach wird der Streifen mit dem Präparat entfernt und der VarroaTester mehrfach kräftig über einem weißen Blatt Papier geschüttelt. Nun kann die Anzahl an toten Milben bestimmt werden.
| Totenfall | Resistenz | 
| weniger als 1/4 der Menge aus Test 1 | Milbe ist resistent | 
| mehr als 1/4 der Menge aus Test 1 | Milbe ist nicht resistent | 
Prüfung auf Hygienetrieb:
Mithilfe der auf Ober- und Unterseite des VarroaTesters angebrachten Spitzen wird in eine 10-15 Tage alte, verdeckelte Brutwabe mehrfach eingestochen und die darunterliegende Brut beschädigt. Danach gilt es das Reinigungsverhalten des Bienenvolkes zu beobachten.
| Reinigungsquote | Zeit | 
| 70% der zerstörten Fläche | nach 6 Stunden | 
| 90% der zerstörten Fläche | nach 8 Stunden | 
| 100 % der zerstörten Fläche | nach 24 Stunden | 
Mitlhilfe der Testergebnisse des VarroaTesters 3in1 können geeignete Folgeschritte für eine geeignete Milbenbehandlung eingeleitet werden.
Produktdetails
- Hersteller: Véto-pharma
- Produktname: Varroa EasyCheck – 3in1
- Methoden: Alkoholwäsche, Puderzucker-Test, CO₂-Betäubung
- Einsatzbereich: Monitoring von Varroa destructor in Honigbienenvölkern
- Anwendung: Saisonales Monitoring zur Schwellenwertkontrolle
- Material: Kunststoff, für mehrfachen Einsatz konzipiert
- Lieferumfang: EasyCheck-Behälter mit Messmarkierungen, Trennsieb, Deckel
Behandlungshinweise zur Varroabehandlung
Allgemeine Hinweise für eine erfolgreiche Bekämpfung der Varroamilbe
Richtiger Zeitpunkt
Die Varroaehandlung kann bei Ablegern fast das ganze Jahr über durchgeführt werden. Bei Wirtschaftsvölkern, aus denen Honig geerntet wird, sollte die Behandlung jedoch unmittelbar nach der letzten Honigernte im Spätsommer erfolgen, um gesunde Winterbienen heranzuziehen. Dabei unterscheiden wir zwischen einer Sommerbehandlung von Völkern mit Brut sowie einer Restentmilbung im brutfreien Winterzustand, etwa nach dem ersten Frost.
Temperatur beachten
Achte bei der Varroabehandlung auf die Außentemperatur. Ameisensäure und Thymol sind am wirksamsten bei Temperaturen zwischen 10 °C und 25 °C, auch in Völkern mit Brutaktivität. Daher empfiehlt sich ihr Einsatz im Spätsommer. Oxalsäure hingegen, die entweder sublimiert (verdampft) oder geträufelt wird, wirkt nur in Brutfreien Völkern, die man etwa drei Wochen nach dem ersten Frost vorfindet (Winterbehandlung).
Schutzmaßnahmen
Trage bei der Anwendung von Varroa-Behandlungsmitteln immer geeignete Schutzausrüstung – säurebeständige Handschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz beim Verdampfen oder Sprühen. Vermeide jeden direkten Haut- oder Augenkontakt und beachte stets die Sicherheitshinweise und Dosierungsempfehlungen des Herstellers.
Allgemeine Behandlungshinweise
Wichtiger Hinweis
Eine unbehandelte Varroose führt unweigerlich zum Verlust des Bienenvolkes, meist innerhalb weniger Jahre. Behandle deine Völker daher regelmäßig und sorgfältig. Bei Unsicherheiten hole dir Rat bei erfahrenen Imkerinnen und Imkern oder deinem örtlichen Imkerverein.
| Gewicht | 0,4 kg | 
|---|---|
| Größe | 11,6 × 11,6 × 15 cm | 
				Hersteller: the honey factoryVerantwortliche Person: Rico Dörr
Äußere Dorfstraße 3
08393 Dennheritz
[email protected]
					
			Äußere Dorfstraße 3
08393 Dennheritz
[email protected]
Véto-pharma ist ein französisches Unternehmen mit Sitz in Chaillac, das seit den 1990er Jahren auf die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln und Behandlungslösungen für die Bienenhaltung spezialisiert ist. Die Marke entstand als Teil des Veterinärunternehmens Vétoquinol und legt besonderen Wert auf die Förderung der Bienengesundheit und die Bekämpfung von imkerlichen Herausforderungen. Véto-pharma verfolgt eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende Unternehmensphilosophie und setzt auf enge Zusammenarbeit mit Imkerinnen und Imkern. Ziel ist es, nachhaltige und praxisnahe Lösungen bereitzustellen, um die Vitalität und Widerstandsfähigkeit von Bienenvölkern zu sichern. Dabei steht die kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der angebotenen Produkte im Vordergrund.














Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.