Bannwabe

Der Ratgeber zum Bannwabenverfahren: Natürlich gegen Varroa

Imker weltweit stehen vor zahlreichen Herausforderungen, von denen die Bedrohung durch die Varroa-Milbe wohl eine der gravierendsten ist. Dieser winzige Parasit hat das Potenzial, ganze Bienenvölker zu zerstören, indem er sich von ihrer Hämolymphe ernährt und gleichzeitig Viren überträgt. Diese Viren können das gesamte Bienenvolk schwächen und im schlimmsten Fall zum Zusammenbruch des Volkes führen. Doch gerade für erfahrene Imker gibt es eine innovative und vor allem medikamentenfreie Methode zur Bekämpfung: das Bannwabenverfahren. Durch dieses Verfahren wird die Bienenkönigin gezielt auf bestimmte Waben gesperrt, was die Milben anlockt und in die Falle führt. Die Anwendung von Bannwabentaschen reduziert den Bedarf an Medikamenten zur Varroa-Behandlung« deutlich, wodurch sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Bienen geschont wird. In den folgenden Abschnitten werden wir näher auf das Bannwabenverfahren eingehen und erläutern, warum es so effektiv ist.

Das Bannwabenverfahren im Detail

Es mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit ein wenig Geduld und Übung wirst du sehen, wie effektiv und nützlich es sein kann.

Ziel und Vorteile des Bannwabenverfahrens:
Das Hauptziel des Bannwabenverfahrens besteht darin, die Königin dazu zu animieren, ihre Eier auf spezifischen Waben abzulegen. Warum ist das sinnvoll? Sobald die Larven in diesen Waben sind, siedeln sich die Varroa-Milben an, noch bevor die Pflegebienen die Waben verdeckeln. Nach der Verdeckelung sind die Milben zwar geschützt und können sich fortpflanzen, aber sie sind gleichzeitig auch in der verdeckelten Wabe gefangen. Indem du diese Waben vor dem Schlupf der Bienen entfernst, beseitigst du sowohl die Milben als auch ihren Nachwuchs. Ein weiterer entscheidender Vorteil dieses Verfahrens ist, dass keine oder nur sehr wenig Medikamente zum Einsatz kommen. Dadurch bleiben keine Rückstände in der Beute oder im Honig zurück, was für ein reines und natürliches Endprodukt sorgt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung des Verfahrens bei der Verwendung einer 1er-Bannwabentasche:

  • Erster Schritt: Zunächst brauchst du eine spezielle Wabentasche mit Absperrgittern, die sogenannte Bannwabentasche. Platziere eine ältere aber bereits vollständig ausgebaute Leerwabe darin. Dann suchst du die Königin (es hilft, wenn sie markiert ist) und setzt sie vorsichtig in die Wabentasche. Hier wird sie weiterhin Eier legen, aber nur in begrenztem Umfang. Diese Wabe wird zum Hauptanziehungspunkt für die Varroa-Milben. Nachdem du Platz im Brutnest geschaffen hast, indem du ein oder zwei Waben entfernt hast, platzierst du die Wabentasche zentral im Brutnest.
  • Zweiter Schritt: Nach etwa neun Tagen wird die erste Brutwabe gut bebrütet sein. Du öffnest die Wabentasche ziehst die bebrütete Waben heraus, suchst die Königin und setzt die Königin auf eine neue Leerwabe, die du dann wieder in der Bannwabentasche positionierst. Die noch unverdeckelte erste Brutwabe wird nun ohne Königin außerhalb der Bannwabe zurück ins Volk gesetzt, um diese dort von den Bienen verdeckeln zu lassen.
  • Dritter Schritt: Erste Brutwabe entfernen: Etwa 18 Tage nachdem du die Königin das erste Mal in die Bannwabentasche gesetzt hast, ist es an der Zeit, die erste Brutwabe außerhalb der Bannwabentasche zu entfernen. Diese Wabe enthält jetzt die meisten Varroa-Milben, die sich in der verdeckelten Brut eingenistet haben.

    Königin umsetzen: Entferne zunächst die zweite, bebrütete Wabe aus der Bannwabentasche und platziere sie an die Stelle der zuvor entnommenen ersten Brutwabe außerhalb der Bannwabentasche. Suche dann erneut die Königin und setze sie vorsichtig auf eine neue, dritte leere Brutwabe die du wieder innerhalb der Bannwabentasche platzierst. Dies gibt der Königin nicht nur die Möglichkeit, weiter Eier zu legen, sondern lockt auch die verbleibenden Varroa-Milben an, die sich noch innerhalb deines Bienenvolkes befinden könnten.

    Bannwabentasche positionieren: Platziere die Gittertasche mit der Königin neben der nun offenen zweiten Brutwabe zurück im Volk. Dies stellt sicher, dass die Königin weiterhin in der Nähe ihres Brutnests bleibt und die Bienen nicht beunruhigt werden.
  • Abschluss des Verfahrens: Neun Tage später entfernst du die zweite, bereits außerhalb der Bannwabentasche befindliche, verdeckelte Brutwabe samt Milben. Die dritte Brutwabe bleibt im Volk, aber außerhalb der Bannwabentasche, sodass sich die Königin nun wieder frei auf allen Waben bewegen kann. Die Bannwabentasche entnimmst du nun final aus deinem Volk. Anstelle der Wabentasche fügst du ein oder zwei Leerwaben oder auch Rähmchen mit neu eingelöteten Mittelwänden hinzu. Nach weiteren neun Tagen entfernst du auch die letzte verdeckelte Brutwabe. Zu dieser Zeit sollte die Königin bereits ein neues Brutnest angelegt haben.

Das Bannwabenverfahren mag anfangs etwas arbeitsintensiv erscheinen, aber die Vorteile, die es bietet, insbesondere die medikamentenarme Bekämpfung der Varroa-Milben, sind es wert. Im nächsten Abschnitt werden wir die verschiedenen Arten von Bannwabentaschen und ihre Vor- und Nachteile besprechen. So kannst du die beste Wahl für deine Imkerei treffen.

Arten von Bannwabentaschen

Du fragst dich vielleicht, welche Art von Bannwabentasche am besten für dich geeignet ist. Es gibt verschiedene Modelle, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Lass uns diese Optionen genauer betrachten, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen:

Art der Bannwabentasche Vorteile Nachteile
1er-Bannwabe
  • Prozess mit ausgebauten Leerwaben ohne Bereitsstellung von Neuwaben
  • geringster Anschaffungspreis
  • Höchster Arbeitsaufwand
  • Dreimaliges Umhängen der Wabe und Umsetzen der Königin
  • Für Anfänger daher nicht empfohlen
2er-Bannwaben
  • Übersichtliche Handhabung und nur einmaliges Umhängen notwendig
  • Verhindert Verwechslungen bei der Entnahme
  • Weniger Arbeitsaufwand als bei der 1er-Bannwabe
  • Königin muss nur einmalig aktiv der Bannwabe beigefügt werden und während der Behandlung nicht noch einmal
  • größere Brutfläche
  • Etwas teurer in der Anschaffung, aber die Investition lohnt sich
3er-Bannwaben
  • Kein zwischenzeitliches Umsetzen der Königin notwendig
  • Verwirrend in der Handhabung und wabenübergreifende Bebrütung sorgt für unsauberes Behandlungsergebnis
  • Schwierig bis gar nicht zu identifizieren, welche Brutwabe die 1., 2. oder 3. ist
  • Weniger empfohlen als die 1er-Bannwabe, da der zwischenzeitliche Schlupf von Milben nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann
Vor- und Nachteile bei Arten von Bannwabentaschen

Empfehlung: Die 2er-Bannwabentasche

Du fragst dich vielleicht, warum die 2er-Bannwabentasche so oft empfohlen wird, speziell, wenn es andere Optionen gibt.

  • Warum die 2er-Bannwabentasche die beste Option ist: Die 2er-Bannwabentasche fördert durch ihre einfache Struktur eine verbesserte Übersichtlichkeit. Anders als bei der 3er-Bannwabentasche, bei der die Reihenfolge der Bebrütung durch die Königin variieren kann – sie könnte beispielsweise zuerst auf Wabe 1, dann auf Wabe 3 und danach auf Wabe 2 legen –, erlaubt die 2er-Version eine unmittelbare Identifikation der beiden Waben. Dies vereinfacht die Arbeit erheblich und minimiert das Risiko von Fehlern, da man nicht genau verfolgen muss, in welcher Reihenfolge die Königin die Waben für die Eiablage nutzt.

    Ein weiterer Vorteil ist der reduzierte Arbeitsaufwand im Vergleich zur Einzel-Bannwabe. Während du bei der Einzel-Bannwabe dreimal die Wabe umhängen und die Königin umsetzen musst, ist dies bei der 2er-Bannwabentasche weniger oft der Fall. Zeit ist in der Imkerei oft knapp, und jede Minute, die du sparen kannst, ist wertvoll. Zudem reduzierst du die Öffnungs- bzw. Störrate deiner Beuten
  • Praktische Anwendung und Erfahrungen: In der Praxis haben viele Imker festgestellt, dass die 2er-Bannwabentasche die Arbeit erleichtert und effizienter macht. Das Einsetzen der Königin, das Überwachen der Brut und das Entfernen der Waben werden durch die klare Struktur der 2er-Bannwabentasche vereinfacht. Zudem berichten viele Imker von einer höheren Erfolgsrate bei der Varroa-Bekämpfung, wenn sie diese Methode verwenden.

Abschließend lässt sich sagen, dass die 2er-Bannwabentasche eine hervorragende Wahl für jeden Imker ist, der nach einer effizienten und benutzerfreundlichen Methode zur Varroa-Bekämpfung sucht. Sie mag anfangs eine kleine Investition erfordern, reduziert aber langfristig die Behandlungskosten, aber die Vorteile, die sie bietet, machen sie zu einer lohnenden Anschaffung. Wenn du also das Beste für deine Bienen und deine Imkerei möchtest, solltest du die 2er-Bannwabentasche in Erwägung ziehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung des Bannwabenverfahrens mit einer 2er-Bannwabentasche

Tag 1: Einrichten der Bannwabentasche

Auswahl der Brutwabe: Beginne mit der Identifikation einer geeigneten Wabe. »Brutwabe 1« bezeichnet die erste Leerwabe, die du auswählst. Stelle sicher, dass sie bereits ausgebaut ist, um die besten Bedingungen für eine reibungslose Eiablage der Königin zu gewährleisten. Neben »Brutwabe 1« hängst du das Rähmchen »Brutwabe 2« ein, welches eine neue, frisch eingelötete Mittelwand enthält. Diese wird von den Bienen innerhalb der ersten 9 Tage zu einer vollständig ausgebauten Wabe entwickelt. Beide Waben positionierst du gemeinsam in die 2er-Bannwabentasche, wobei »Brutwabe 1« als Orientierungspunkt dient und »Brutwabe 2« die Gelegenheit für den Ausbau bietet.

Schaffe Platz: Um genügend Platz für die Bannwabentasche zu haben, musst du eine Futter- oder Pollenwabe aus dem Bienenstock entfernen. Bewahre diese Wabe sicher auf, denn du wirst sie später wieder brauchen.

Positionieren der Königin: Nachdem du die Bannwabentasche vorbereitet hast, ist es an der Zeit, die Königin zu finden. Wenn du sie gefunden hast, setze sie vorsichtig in die Wabentasche. Dort wird sie weiter Eier legen, aber zunächst nur in die Brutwabe 1.

Bannwabenverfahren Tag 1 vorher/nachher

Tag 9: Kontrolle und Anpassung

Kontrolle der Mittelwand: Nach etwa einer Woche sollte die Mittelwand der Brutwabe 2, die man in die Wabentasche gehängt hat, von den Bienen ausgebaut worden sein. Die Königin wird nun bereits mit dem Bestiften dieser »Brutwabe 2« beginnen bzw. bereits begonnen haben. Die Brutwabe 1 ist zu diesem Zeitpunkt nahezu vollständig bestiftet, aber noch nicht verdeckelt.

Anpassungen: Wenn du feststellst, dass die Königin die neu gebaute Mittelwand (Brutwabe 2) nicht angenommen hat, musst du sie durch eine Brutwabe mit auslaufender Brut ersetzen. Die Bienenkönigin bleibt während des ganzen Vorgangs in der Wabentasche.

Bannwabenverfahren Tag 9 vorher/nachher

Tag 18: Wechsel der Brutwaben

Entfernen der ersten Brutwabe: Zu diesem Zeitpunkt sollte Brutwabe 1 vollständig verdeckelt sein. Diese Wabe, die nun die meisten Varroa-Milben enthält, wird entfernt und durch eine der ausgelaufenen Brutwaben aus dem Brutraum ersetzt, die nun als »Brutwabe 3« bezeichnet wird. Achte darauf, dass die Königin sich weiterhin in der Bannwabentasche befindet und nicht ausversehen mit der Brutwabe 1 entfernt wird.

Zurücksetzen der Futter-/Pollenwabe: Die zuvor entnommene Futter- oder Pollenwabe kann jetzt wieder in den Bienenstock zurückgebracht werden.

Bannwabenverfahren Tag 18 vorher/nachher

Tag 27: Fortsetzung des Verfahrens

Entfernen der zweiten Brutwabe: Die inzwischen verdeckelte Brutwabe 2 wird mitsamt den darin befindlichen Milben entfernt und kann bspw. eingeschmolzen werden. Auch die Bannwabentasche kann jetzt entfernt werden, die Brutwabe 3 inklusive der Königin verbleibt weiterhin in der Beute, um verdeckelt zu werden. Es bietet sich an, diese Wabe zu markieren, da sie an Tag 36 mitsamt der Milben entfernt werden muss. Die Königin kann sich ab Tag 27 wieder frei in der Beute bewegen. An ihrer Stelle wird ein Rähmchen mit einer neuen Mittelwand in die Beute eingesetzt. Die Königin kann sich jetzt wieder frei im Brutraum bewegen und die leeren Brutwaben neu bestiften.

Bannwabenverfahren Tag 27 vorher/nachher

Tag 36: Abschluss des Verfahrens

Entfernen der dritten Brutwabe: Die jetzt verdeckelte Brutwabe 3 wird mitsamt den Milben entfernt. Sie wird durch ein Rähmchen mit neu eingelöteter Mittelwand ersetzt. Die Mittelwand, die du am Tag 27 hinzugefügt hast, sollte jetzt von den Bienen ausgebaut worden sein und kann von der Königin bestiftet werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Königin bereits ein neues Brutnest angelegt haben und der Vorgang ist abgeschlossen.

Bannwabenverfahren Tag 36 vorher/nachher

Durch das sorgfältige Befolgen dieser Schritte und das Verwenden der 2er-Bannwabentasche stellst du sicher, dass die Varroa-Milben effektiv bekämpft werden und deine Bienen gesund bleiben. Es erfordert zwar etwas mehr Aufwand als andere Verfahren, aber die Vorteile, insbesondere die medikamentenfreie Bekämpfung der Milben, sind es wert.

Materialien und Pflege von Bannwabentaschen

Wenn du dich für die Anschaffung einer Bannwabentasche entscheidest, möchtest du sicherstellen, dass sie lange hält und deinen Bienen keinen Schaden zufügt. Daher ist es wichtig, das richtige Material zu wählen und zu wissen, wie du deine Bannwabentasche pflegen kannst.

Unterschied zwischen Edelstahl und Verzinkung:  Zwei gängige Materialien für Bannwabentaschen sind Edelstahl und verzinkter Stahl. Während Edelstahl für seine Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist, ist es nicht unbedingt notwendig für Bannwabentaschen. Warum? Weil Bannwabentaschen nie in Kontakt mit Säuren kommen, die Korrosion verursachen könnten. Verzinkter Stahl bietet in diesem Fall einen ausreichenden Schutz und ist deutlich kostengünstiger als Edelstahl.

Tipps zur Pflege und Lagerung:

  • Reinigung: Nach jedem Gebrauch solltest du deine Bannwabentasche ausschließlich mechanisch mit einem Absperrgitter-Reinigungskratzer säubern. Vermeide den Kontakt mit Wasser und Seife, da dies zu Rostbildung führen kann.
  • Lagerung: Bewahre deine Bannwabentasche an einem Ort auf, der vor Säureeinwirkung geschützt ist, beispielsweise durch Reinigungsmittel oder Varroamedikamente. Dies schützt das Material und verlängert die Lebensdauer der Tasche.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfe deine Bannwabentasche regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere im Bereich der Gitterstäbe. Es kann vorkommen, dass diese sich aufbiegen und somit ein Durchschlüpfen der Königin ermöglichen. Solche Unregelmäßigkeiten müssen vor dem Einsatz korrigiert werden. In den meisten Fällen lässt sich das Gitter einfach wieder in die richtige Position biegen.

Mit der richtigen Pflege und Handhabung wird deine Bannwabentasche dauerfest und wartungsfrei und dir bei der effektiven Bekämpfung von Varroa-Milben helfen.

Kombiniertes Bannwabenverfahren mit Produktempfehlungen

Das Bannwabenverfahren bietet eine effektive Möglichkeit, Bienenvölker brutfrei zu machen, wodurch sich hervorragende Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Varroa-Behandlungsprodukten eröffnen. Durch die Brutfreiheit können direkte Anwendungen von Varroa-Medikamenten effektiver und zielgerichteter durchgeführt werden und somit in deutlich geringerer Anwenungsmenge.

Varroxal + Verdampfer: Ideal, wenn das Bienenvolk nahezu brutfrei ist. Der Verdampfer ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung durch Sublimation des Oxalsäurepulvers im Bienenstock.

Oxuvar oder Milchsäure Sprühbehandlung: für eine Direktanwendung via Sprühen auf deine Bienen. Hierbei werden die Bienen direkt besprüht, was besonders effektiv ist, wenn keine Brut vorhanden ist. Wir empfehlen Sprühflasche oder auch den OX-Vernebler, um eine deutliche Zeitersparnis bei der Sprühbehandlung zu generieren.

Thymovar oder ApiLife Var: Als Verdunstungsbehandlung geeignet, schützt vor der Reinvasion von Milben nach der Anwendung der Bannwabe und werden einfach auf die Oberträger der Rähmchen aufgelegt.

Resümee

Die Reise durch die Welt der Bannwabentaschen und des Bannwabenverfahrens war sicherlich aufschlussreich. Es ist erstaunlich zu sehen, wie innovative Methoden und Werkzeuge dazu beitragen können, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bienen zu schützen, insbesondere vor Bedrohungen wie der Varroa-Milbe.

Die Vorteile des Bannwabenverfahrens sind klar: Es bietet eine effektive, medikamentenarme Methode zur Bekämpfung von Varroa-Milben. Und mit der richtigen Bannwabentasche, speziell der 2er-Bannwabentasche, wird dieser Prozess noch einfacher und effizienter.