- Angebote, Neuheiten & Bienenprodukte
- Holzbeuten
- Styroporbeuten & Thermoplast Beuten
- Universelles Beutenzubehör
- Ablegerkästen & Mini Plus
- Beutenanstriche, Leim & Reparatur
- Rähmchen
- Wachsplatten & Wachsverarbeitung
- Startersets
- Varroabehandlung & Reinigungsmittel
- Bienenvölker & Bienenköniginnen
- Königinnenzucht
- Werkzeug, Smoker & Rauch
- Schutzbekleidung
- Honigernte & -verarbeitung
- Honiggläser
- Met herstellen
- Glasflaschen
- Bienenfutter
- Gutscheine, Literatur & Geschenkideen
Formica Trap – Insektenleim 156 g
14,90€
Preise Inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Verhindert zuverlässig, dass Ameisen den Varroa-Schieber erreichen – für eine exakte Varroa-Diagnose
- Spezial-Insektenleim: gebrauchsfertig, nach kurzem Erwärmen streichfähig
- Auftragen auf Malerklebeband → keine Rückstände an Beutenteilen, Barriere schnell erneuerbar
- Ergiebige 156 g Tube – reicht für zahlreiche Kontrollzyklen
- Ideal für Imker, die ihre Varroa-Behandlung datenbasiert planen
| Staffelpreis | Menge (von) | Menge (bis) | Grundpreis |
| 13,80€ | 5 | ∞ | 88,46€ / 1 kg |
Vorrätig
- Beschreibung
- Behandlungshinweise
- Eigenschaften
- Produktsicherheit
- Über Andermatt BioVet
- Rezensionen (0)
Formica Trap Insektenleim 156 g – die zuverlässige Leimbarriere für eine exakte Varroa-Diagnose
Du möchtest den Varroadruck in deinem Volk exakt ermitteln, ohne dass Ameisen dein Gemüllbild verfälschen? Mit dem Formica Trap Insektenleim schaffst du eine wirksame Leimbarriere gegen Insekten – speziell gegen Ameisen – und erhältst so verlässliche Daten für deine Varroa-Behandlung. Der gebrauchsfertige Spezialklebstoff wird einfach handwarm (max. 40 °C) gemacht, auf Malerklebeband aufgetragen und dort platziert, wo Ameisen den Varroa-Schieber oder die Gemüll-Unterlage erklimmen würden.
Dank der zähen, lang haftenden Konsistenz bleiben Ameisen außen vor, während dein Schieber sauber bleibt und die Milben auszählbar liegen. So triffst du deine Therapieentscheidungen nicht mehr nach Bauchgefühl, sondern auf Basis belastbarer Zahlen.
Gleichzeitig profitierst du von einer unkomplizierten Handhabung: Klebeband abziehen, alte Leimspur entsorgen, frische Barriere setzen – fertig. Keine Rückstände auf Holz oder Kunststoff, kein Verkleben der Unterlage.
- Präzise Varroa-Diagnose: verhindert zuverlässig, dass Ameisen Milben wegtragen
- Spezialisierter Insektenleim: optimal abgestimmt auf den Einsatz in Bienenstöcken
- Einfache Anwendung: Tube im Wasserbad erwärmen, Leim dünn auf Malerklebeband streichen
- Saubere Entfernung: Klebeband samt Leimbarriere vollständig abziehbar
- Sparsam & ergiebig: 156 g reichen für zahlreiche Kontrollzyklen
Produktdetails
- Inhalt: 156 g Spezial-Insektenleim
- Konsistenz: zähflüssig nach Erwärmen bis max. 40 °C
- Einsatzgebiet:
- Leimbarriere gegen Insekten (besonders Ameisen) am Varroa-Schieber
- Gemüll-Unterlagen
- Beutenteilen
- Auftragsfläche: z. B. Trägerbalken, Fußböcke, Rand des Varroa-Schiebers (nur auf Malerklebeband)
- Entfernung: Klebeband abziehen, umweltgerecht entsorgen, neue Barriere setzen
- Lagerung: kühl, trocken, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
Behandlungshinweise zur Varroabehandlung
Allgemeine Hinweise für eine erfolgreiche Bekämpfung der Varroamilbe
Richtiger Zeitpunkt
Die Varroaehandlung kann bei Ablegern fast das ganze Jahr über durchgeführt werden. Bei Wirtschaftsvölkern, aus denen Honig geerntet wird, sollte die Behandlung jedoch unmittelbar nach der letzten Honigernte im Spätsommer erfolgen, um gesunde Winterbienen heranzuziehen. Dabei unterscheiden wir zwischen einer Sommerbehandlung von Völkern mit Brut sowie einer Restentmilbung im brutfreien Winterzustand, etwa nach dem ersten Frost.
Temperatur beachten
Achte bei der Varroabehandlung auf die Außentemperatur. Ameisensäure und Thymol sind am wirksamsten bei Temperaturen zwischen 10 °C und 25 °C, auch in Völkern mit Brutaktivität. Daher empfiehlt sich ihr Einsatz im Spätsommer. Oxalsäure hingegen, die entweder sublimiert (verdampft) oder geträufelt wird, wirkt nur in Brutfreien Völkern, die man etwa drei Wochen nach dem ersten Frost vorfindet (Winterbehandlung).
Schutzmaßnahmen
Trage bei der Anwendung von Varroa-Behandlungsmitteln immer geeignete Schutzausrüstung – säurebeständige Handschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz beim Verdampfen oder Sprühen. Vermeide jeden direkten Haut- oder Augenkontakt und beachte stets die Sicherheitshinweise und Dosierungsempfehlungen des Herstellers.
Allgemeine Behandlungshinweise
Wichtiger Hinweis
Eine unbehandelte Varroose führt unweigerlich zum Verlust des Bienenvolkes, meist innerhalb weniger Jahre. Behandle deine Völker daher regelmäßig und sorgfältig. Bei Unsicherheiten hole dir Rat bei erfahrenen Imkerinnen und Imkern oder deinem örtlichen Imkerverein.
| Gewicht | 0,16 kg |
|---|---|
| Größe | 3,8 × 6,3 × 21 cm |
Hersteller: Andermat BioVet
Franz-Ehret-Straße 18
79541 Lörrach
Verantwortliche Person: Rico Dörr
Äußere Dorfstraße 3
08393 Dennheritz
[email protected]
Franz-Ehret-Straße 18
79541 Lörrach
Verantwortliche Person: Rico Dörr
Äußere Dorfstraße 3
08393 Dennheritz
[email protected]
Andermatt BioVet ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Grossdietwil (LU) und gehört zur Andermatt Gruppe, die 1988 von Isabel und Martin Andermatt gegründet wurde. Seit 2003 widmet sich Andermatt BioVet der Tiergesundheit, insbesondere der Bienengesundheit, und entwickelt natürliche Lösungen für die Varroabekämpfung, Fütterung und Vitalitätsstärkung von Bienenvölkern. Zu den bekanntesten Produkten gehören Thymovar® (Thymolstreifen gegen Varroa), Varroxal® (Oxalsäurebehandlung) sowie der Verdampfer Varrox Eddy für eine präzise Anwendung. Die Marke steht für praxisnahe, wissenschaftlich geprüfte und umweltverträgliche Verfahren, die sowohl konventionelle als auch Bio-Imker:innen weltweit nutzen. Ihre Philosophie basiert auf der Förderung gesunder Tiere, der Reduktion chemischer Belastungen und dem Streben nach langfristiger Nachhaltigkeit im Einklang mit Mensch und Natur.














Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.